Frachtwerk-Redaktion

Zwischen Selbstständigkeit und agiler Organisationsentwicklung – ein Interview mit Pia von Frachtwerk

Vor ca. 3 Jahren hat Pia Frachtwerk im Rahmen ihrer Selbstständigkeit beraten und sich kurzerhand dazu entschlossen, dass sie unbedingt Teil des Teams werden wollte. Seit ca. 2 Jahren gestaltet sie nun erfolgreich unsere Organisationsentwicklung und ist an der Gründung einer neuen Dienstleistung für Frachtwerk beteiligt: der agilen Organisationsberatung.

(Fun-)Facts über Pia:

  • Pia hat in México studiert und lebt seitdem jedes Jahr im Winter in Spanien, um von der Sprache und dem Meer umgeben zu sein.
  • Sie ist ausgebildeter Coach.
  • Sie hat zudem FaceID gemastert und kann das Handy ihrer kleinen Schwester mit der Gesichtserkennung entsperren.

FRACHTWERK:

Wie bringst du deine Selbstständigkeit und Frachtwerk unter einen Hut?

PIA:

Die Frage hat direkt mit mir räsoniert, denn es ist zweifelsfrei ein echter Balanceakt. Von Anfang an habe ich mir feste Tage für meine Selbstständigkeit und meine Rolle bei Frachtwerk gesetzt – und das funktioniert auch ganz gut. Dass wir unsere Arbeitszeit bei Frachtwerk selbst gestalten können, kommt mir an Tagen zu Gute, wo sich spontan Termine o. Ä. ergeben.


Die eigentliche Herausforderung ist aber weniger die zeitliche Planung, sondern die emotionale Komponente. Oft habe ich die Angst, dass ich einem der beiden Standbeine nicht gerecht werde. Ich liebe schnelle Ergebnisse und fokussierte Arbeit, was manchmal schwierig ist, wenn man am nächsten Tag einen kompletten Themenwechsel hat. Da das aber mein Herzensweg ist, würde ich mich aktuell immer wieder so entscheiden.


FRACHTWERK:

Wie würdest du Agile Organisationsentwicklung einem Laien erklären?

PIA:

Stell dir das Rudel bei „König der Löwen“ vor, jedoch gibt Mufasa seine Rolle als Rudelführer ab. Stattdessen werden Aufgaben und Verantwortung verteilt, untereinander kommuniziert und spontan auf neue Situationen regiert.

Rollenverteilung

Jeder Löwe hat eine spezifische Rolle, wie z. B. die Wachsamkeit in der Nähe des Wassers, die Jagdstrategien oder die Aufzucht der Jungen. Diese Rollen können je nach Situation angepasst werden, wenn sich die Bedürfnisse des Rudels ändern.

Zusammenarbeit

Die Löwen arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Wenn ein Löwe eine Herausforderung hat, kommen die anderen zusammen, um Lösungen zu finden.

Flexibilität

Wenn eine Gefahr droht, wie ein Angriff eines anderen Rudels, kann jeder Löwe schnell seine Rolle ändern, um das Rudel zu schützen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Rudel, sich schnell an neue Situationen anzupassen.

Feedback und Lernen

Nach einer Jagd oder einer Begegnung mit einem Feind sprechen die Löwen darüber, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Sie lernen gemeinsam und passen ihre Strategien an.

Selbstorganisation

Das Rudel organisiert sich selbst und trifft Entscheidungen gemeinsam, ohne dass immer ein einzelner Anführer die Richtung vorgibt. Jeder Löwe hat die Möglichkeit, seine Meinung einzubringen.

Durch diese Aufteilung von Rollen und Verantwortung wird das Löwenrudel agiler und kann besser auf Veränderungen reagieren. Agile Organisationsentwicklung bedeutet also, dass Teams flexibel, kooperativ und selbstorganisiert arbeiten, um gemeinsam Ziele zu erreichen und sich kontinuierlich zu verbessern.


FRACHTWERK:

Welche Tipps hättest du gerne gehabt, bevor du angefangen hast, agile Methoden oder Prozesse in der Organisation zu implementieren?

PIA:

Da kommen mir direkt zwei Dinge in den Kopf:

  1. psychologische Sicherheit priorisieren,
  2. transparenten und häufigen Informationsfluss gewährleisten

Psychologische Sicherheit priorisieren:

Agile Methoden ändern Prozesse, Rollen oder Verantwortlichkeiten von Mitarbeitenden. Von Natur aus machen Neuerungen Menschen jedoch eher Angst oder führen zu Ablehnung. Es ist also wichtig, Vertrauen in die Neuerung zu fördern – hier kann das Konzept der „Psychologischen Sicherheit“ helfen.

Psychologische Sicherheit bezeichnet ein Umfeld, in dem Teammitglieder ihre Gedanken, Ideen und Bedenken offen äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Typisch für Mitarbeiter:innen mit psychologischer Sicherheit sind z. B. folgende Gedanken:

  • „die anderen haben das Beste für mich im Sinn“
  • „ich bin sicher“
  • „ich darf meine Kritik äußern und werde trotzdem jederzeit wertgeschätzt“
  • „ich kann zu 100 % ich selber sein“

Wenn agile Methoden oder ganz grundsätzlich die Umstrukturierung gewisser Prozesse in einer angstgeprägten Organisationskultur implementiert werden wollen, fehlt schlichtweg die Basis – nämlich das Vertrauen, dass die Neuerung langfristig zur Verbesserung des Individuums führt. Diese Skepsis hemmt jegliche erfolgreiche Implementierung agiler Methoden.

Transparenten und häufigen Informationsfluss gewährleisten:

Das Ziel dieses Tipps ist, das betroffene Team zu jedem Zeitpunkt der Planung und Umsetzung „im Loop“ zu halten. Je eher wir Menschen über Veränderungsinitiativen informieren, desto eher erzielt man einen sogenannten „Buy-In“, also die Unterstützung des Teams.

Damit eine Veränderungsinitiative auf Resonanz stößt, muss sie 3 Fragen überzeugend beantworten:

  1. Warum diese Veränderung?
  2. Warum jetzt?
  3. Warum dieses Vorgehen?

Nur wenn Menschen informiert sind, haben sie die Möglichkeit, mit der Idee zu wachsen, kritische Fragen zu stellen, sich auszuprobieren und Feedback zu geben (eine der wichtigsten Säulen in der agilen Organisationsentwicklung).


FRACHTWERK:

Vielen Dank, Pia, dass wir dir zuhören durften und du uns Einblick in die Agile Organisationsentwicklung gewährt hast.

Über Frachtwerk

Die Frachtwerk GmbH wurde im Jahr 2017 in Berlin als Kombination aus Unternehmensberatung und Softwareentwicklung mit Fokus auf Logistik und Mobilität gegründet. Zu den Projektschwerpunkten gehören Software-Entwicklung, Software-Betrieb, Ablösung von Altsystemen, Data Analytics und Agile Organisationsentwicklung. An zwei Standorten, in Berlin und Karlsruhe, arbeiten insgesamt 40 Mitarbeiter:innen daran, das Beste für ihre Kund:innen zu ermöglichen.

Noch Fragen?

Bereit, das neue Projekt anzugehen? Dann lass uns loslegen! Kontaktiere uns jetzt und entdecke, wie wir dich unterstützen können. Lass uns gemeinsam die Welt von morgen gestalten. digital. nachhaltig.

Mehr Futter für Leseratten