PIA:<\/strong><\/p>\n\n\n\nDie Frage hat direkt mit mir r\u00e4soniert, denn es ist zweifelsfrei ein echter Balanceakt. Von Anfang an habe ich mir feste Tage f\u00fcr meine Selbstst\u00e4ndigkeit und meine Rolle bei Frachtwerk gesetzt – und das funktioniert auch ganz gut. Dass wir unsere Arbeitszeit bei Frachtwerk selbst gestalten k\u00f6nnen, kommt mir an Tagen zu Gute, wo sich spontan Termine o. \u00c4. ergeben.<\/p>\n\n\n\n
Die eigentliche Herausforderung ist aber weniger die zeitliche Planung, sondern die emotionale Komponente. Oft habe ich die Angst, dass ich einem der beiden Standbeine nicht gerecht werde. Ich liebe schnelle Ergebnisse und fokussierte Arbeit, was manchmal schwierig ist, wenn man am n\u00e4chsten Tag einen kompletten Themenwechsel hat. Da das aber mein Herzensweg ist, w\u00fcrde ich mich aktuell immer wieder so entscheiden.<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\nFRACHTWERK:<\/strong><\/p>\n\n\n\nWie w\u00fcrdest du Agile Organisationsentwicklung einem Laien erkl\u00e4ren?<\/p>\n\n\n\n
PIA:<\/strong><\/p>\n\n\n\nStell dir das Rudel bei \u201eK\u00f6nig der L\u00f6wen\u201c vor, jedoch gibt Mufasa seine Rolle als Rudelf\u00fchrer ab. Stattdessen werden Aufgaben und Verantwortung verteilt, untereinander kommuniziert und spontan auf neue Situationen regiert.<\/p>\n\n\n\n
Rollenverteilung<\/em><\/p>\n\n\n\nJeder L\u00f6we hat eine spezifische Rolle, wie z. B. die Wachsamkeit in der N\u00e4he des Wassers, die Jagdstrategien oder die Aufzucht der Jungen. Diese Rollen k\u00f6nnen je nach Situation angepasst werden, wenn sich die Bed\u00fcrfnisse des Rudels \u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n
Zusammenarbeit<\/em><\/p>\n\n\n\nDie L\u00f6wen arbeiten eng zusammen und unterst\u00fctzen sich gegenseitig. Wenn ein L\u00f6we eine Herausforderung hat, kommen die anderen zusammen, um L\u00f6sungen zu finden.<\/p>\n\n\n\n
Flexibilit\u00e4t<\/em><\/p>\n\n\n\nWenn eine Gefahr droht, wie ein Angriff eines anderen Rudels, kann jeder L\u00f6we schnell seine Rolle \u00e4ndern, um das Rudel zu sch\u00fctzen. Diese Flexibilit\u00e4t erm\u00f6glicht es dem Rudel, sich schnell an neue Situationen anzupassen.<\/p>\n\n\n\n
Feedback und Lernen<\/em><\/p>\n\n\n\nNach einer Jagd oder einer Begegnung mit einem Feind sprechen die L\u00f6wen dar\u00fcber, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Sie lernen gemeinsam und passen ihre Strategien an.<\/p>\n\n\n\n
Selbstorganisation<\/em><\/p>\n\n\n\nDas Rudel organisiert sich selbst und trifft Entscheidungen gemeinsam, ohne dass immer ein einzelner Anf\u00fchrer die Richtung vorgibt. Jeder L\u00f6we hat die M\u00f6glichkeit, seine Meinung einzubringen.<\/p>\n\n\n\n
Durch diese Aufteilung von Rollen und Verantwortung wird das L\u00f6wenrudel agiler und kann besser auf Ver\u00e4nderungen reagieren. Agile Organisationsentwicklung bedeutet also, dass Teams flexibel, kooperativ und selbstorganisiert arbeiten, um gemeinsam Ziele zu erreichen und sich kontinuierlich zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\nFRACHTWERK: <\/strong><\/p>\n\n\n\nWelche Tipps h\u00e4ttest du gerne gehabt, bevor du angefangen hast, agile Methoden oder Prozesse in der Organisation zu implementieren?<\/p>\n\n\n\n
PIA:<\/strong><\/p>\n\n\n\nDa kommen mir direkt zwei Dinge in den Kopf:<\/p>\n\n\n\n
\npsychologische Sicherheit priorisieren,<\/li>\n\n\n\n transparenten und h\u00e4ufigen Informationsfluss gew\u00e4hrleisten<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nPsychologische Sicherheit priorisieren:<\/strong><\/p>\n\n\n\nAgile Methoden \u00e4ndern Prozesse, Rollen oder Verantwortlichkeiten von Mitarbeitenden. Von Natur aus machen Neuerungen Menschen jedoch eher Angst oder f\u00fchren zu Ablehnung. Es ist also wichtig, Vertrauen in die Neuerung zu f\u00f6rdern – hier kann das Konzept der \u201ePsychologischen Sicherheit\u201c helfen.<\/p>\n\n\n\n
Psychologische Sicherheit bezeichnet ein Umfeld, in dem Teammitglieder ihre Gedanken, Ideen und Bedenken offen \u00e4u\u00dfern k\u00f6nnen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Typisch f\u00fcr Mitarbeiter:innen mit psychologischer Sicherheit sind z. B. folgende Gedanken:<\/p>\n\n\n\n
\n\u201edie anderen haben das Beste f\u00fcr mich im Sinn\u201c<\/li>\n\n\n\n \u201eich bin sicher\u201c<\/li>\n\n\n\n \u201eich darf meine Kritik \u00e4u\u00dfern und werde trotzdem jederzeit wertgesch\u00e4tzt\u201c<\/li>\n\n\n\n \u201eich kann zu 100 % ich selber sein\u201c<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nWenn agile Methoden oder ganz grunds\u00e4tzlich die Umstrukturierung gewisser Prozesse in einer angstgepr\u00e4gten Organisationskultur implementiert werden wollen, fehlt schlichtweg die Basis – n\u00e4mlich das Vertrauen, dass die Neuerung langfristig zur Verbesserung des Individuums f\u00fchrt. Diese Skepsis hemmt jegliche erfolgreiche Implementierung agiler Methoden.<\/p>\n\n\n\n
Transparenten und h\u00e4ufigen Informationsfluss gew\u00e4hrleisten:<\/strong><\/p>\n\n\n\nDas Ziel dieses Tipps ist, das betroffene Team zu jedem Zeitpunkt der Planung und Umsetzung \u201eim Loop\u201c zu halten. Je eher wir Menschen \u00fcber Ver\u00e4nderungsinitiativen informieren, desto eher erzielt man einen sogenannten \u201eBuy-In\u201c, also die Unterst\u00fctzung des Teams.<\/p>\n\n\n\n
Damit eine Ver\u00e4nderungsinitiative auf Resonanz st\u00f6\u00dft, muss sie 3 Fragen \u00fcberzeugend beantworten:<\/p>\n\n\n\n
\nWarum diese Ver\u00e4nderung?<\/li>\n\n\n\n Warum jetzt?<\/li>\n\n\n\n Warum dieses Vorgehen?<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nNur wenn Menschen informiert sind, haben sie die M\u00f6glichkeit, mit der Idee zu wachsen, kritische Fragen zu stellen, sich auszuprobieren und Feedback zu geben (eine der wichtigsten S\u00e4ulen in der agilen Organisationsentwicklung).<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\nFRACHTWERK:<\/strong><\/p>\n\n\n\nVielen Dank, Pia, dass wir dir zuh\u00f6ren durften und du uns Einblick in die Agile Organisationsentwicklung gew\u00e4hrt hast.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Vor ca. 3 Jahren hat Pia Frachtwerk im Rahmen ihrer Selbstst\u00e4ndigkeit beraten und sich kurzerhand dazu entschlossen, dass sie unbedingt Teil des Teams werden wollte. Seit ca. 2 Jahren gestaltet sie nun erfolgreich unsere Organisationsentwicklung und ist an der Gr\u00fcndung einer neuen Dienstleistung f\u00fcr Frachtwerk beteiligt: der agilen Organisationsberatung. (Fun-)Facts \u00fcber Pia: FRACHTWERK: Wie bringst […]<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":5186,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[2],"tags":[],"class_list":["post-5184","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"acf":[],"yoast_head":"\n
Zwischen Selbstst\u00e4ndigkeit und agiler Organisationsentwicklung<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n