{"id":5114,"date":"2020-12-09T15:02:00","date_gmt":"2020-12-09T15:02:00","guid":{"rendered":"https:\/\/frachtwerk.fw-web.space\/?p=5114"},"modified":"2025-01-09T15:17:41","modified_gmt":"2025-01-09T15:17:41","slug":"db-fahrzeuginstandhaltung-visualisierung-einer-produktionsplanung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/frachtwerk.fw-web.space\/db-fahrzeuginstandhaltung-visualisierung-einer-produktionsplanung\/","title":{"rendered":"DB Fahrzeuginstandhaltung: Visualisierung einer Produktionsplanung"},"content":{"rendered":"\n
Den gleichzeitigen Zugriff auf geteilte Ressourcen optimal zu planen, geh\u00f6rt zu den klassischen Problemen des Operations Research. Gemeinsam mit unserer Kundin, der DB Fahrzeuginstandhaltung Wittenberge, n\u00e4hern wir uns dieser Herausforderung in einer agilen Arbeitsweise!<\/p>\n\n\n\n
Die schwere Instandsetzung von Schienenfahrzeugen ist ein umfangreicher Vorgang, der zumeist aus mehreren tausend Vorg\u00e4ngen an unterschiedlichen Arbeitsst\u00e4nden besteht, die wiederum eine Vielzahl an Experten und Qualifikationen ben\u00f6tigen. Die DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) f\u00fchrt in ihrem Werk Wittenberge Jahr f\u00fcr Jahr hunderte solcher Ma\u00dfnahmen an Fahrzeugen durch. Doch die Zahl der Arbeitsst\u00e4nde ist begrenzt und die Abfolge der Arbeitsschritte \u2013 und damit der Bedarf an Arbeitsst\u00e4nden und Qualifikationen \u2013 ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich, sodass die gleichzeitige Nachfrage nach demselben Arbeitsstand vorprogrammiert und allt\u00e4glich ist.<\/p>\n\n\n\n
Um diese Sitation zu optimieren, wurde gemeinsam ein Tool konzipiert, das in erster Ausbaustufe zun\u00e4chst die Projektsituationen visualisieren soll. In Form von visuellen Ablaufpl\u00e4nen und mit dem Einsatz von Farbskalen sollen drohende \u00dcber-Nachfragen nach limitierten Ressourcen so innerhalb eines Horizonts von drei Monaten fr\u00fchzeitig erkannt und planerisch behoben werden.<\/p>\n\n\n\n