{"id":2428,"date":"2020-08-30T13:12:00","date_gmt":"2020-08-30T11:12:00","guid":{"rendered":"https:\/\/frachtwerk.fw-web.space\/?p=2428"},"modified":"2024-09-10T14:05:49","modified_gmt":"2024-09-10T14:05:49","slug":"agile-methoden-im-klassischen-projektmanagement","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/frachtwerk.fw-web.space\/agile-methoden-im-klassischen-projektmanagement\/","title":{"rendered":"Agile Methoden im klassischen Projektmanagement"},"content":{"rendered":"\n
Betrachtet man zun\u00e4chst die Zielgr\u00f6\u00dfen im klassischen Projektmanagement, wird schnell klar, dass der Umfang des Projekts von Beginn an fest definiert ist. Alle Anforderungen und Leistungen m\u00fcssen vor dem Projektstart erfasst und dokumentiert werden. Im weiteren Vorgehen werden diese linear abgearbeitet. Anpassungen oder Ver\u00e4nderungen im Verfahren werden nach M\u00f6glichkeit vermieden, da diese in der Regel den Projektablauf verz\u00f6gern und nur durch aufw\u00e4ndige Change-Requests bearbeitet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Im agilen Ansatz hingegen verhalten sich die Zielgr\u00f6\u00dfen genau entgegengesetzt. Mit Hilfe eines festen Budgets und innerhalb eines definierten Zeitrahmens wird versucht, das optimale Ergebnis zu erzielen. Das genaue Ergebnis am Ende des Projekts ist zu Beginn noch nicht bekannt.<\/p>\n\n\n\n Ein sofortiger Umschwung auf ausschlie\u00dflich agile Methoden l\u00e4sst sich in den wenigsten Projekten realisieren und ist au\u00dferdem nicht f\u00fcr alle Arten von Projekten geeignet. Aus diesem Grund kann es von Vorteil sein, neben dem klassischen Vorgehen auch Methoden und Ans\u00e4tze des agilen Projektmanagement einzusetzen. In einem solchen Fall spricht man vom Hybridenprojektmanagement.<\/p>\n\n\n\n Durch den Einsatz von agilen Prinzipien werden zahlreiche positive Effekte erzielt, wenn diese von allen Projektteilnehmern gelebt werden. Um einen m\u00f6glichst hohen Nutzen erzielen zu k\u00f6nnen, sollten allerdings einige Pr\u00e4missen beachtet werden:<\/p>\n\n\n\n Ver\u00e4nderungen der Anforderung und des Vorgehens als Teil der Projektarbeit Agiles Vorgehen und der Einsatz von agilen Methoden fokussieren dabei die Erzielung eines m\u00f6glichst hohen Nutzens am Ende des Projekts. Dieser kann jedoch nur erzielt werden, wenn das Vorgehen und die Anforderungen regelm\u00e4\u00dfig an die sich ver\u00e4ndernden Rahmenbedingungen angepasst und danach ausgerichtet werden.<\/p>\n\n\n\n Damit am Ende des Projekts ein f\u00fcr den Kunden zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann, ist eine enge Zusammenarbeit und intensive Kommunikation unersetzlich. Erst durch den regelm\u00e4\u00dfigen Austausch und die Pr\u00e4sentation von Zwischenergebnissen k\u00f6nnen Feedback und \u00c4nderungen im Verlauf des Projekts erkannt und ber\u00fccksichtigt werden. <\/p>\n\n\n\n Dadurch kann die zun\u00e4chst grobe Vorstellung \u00fcber das Ergebnis zu Beginn des Projekts stetig spezifiziert und genau auf die Bed\u00fcrfnisse des Kunden abgestimmt werden. In Summe wird dadurch der Nutzen und vor allem die Akzeptanz der angestrebten L\u00f6sung gesteigert.<\/p>\n\n\n\n Eine M\u00f6glichkeit, die Kommunikation innerhalb des Projektteams zu st\u00e4rken, ist die Methode des Daily Stand-Ups. Hierbei wird der regelm\u00e4\u00dfige Informationsaustausch im Team gef\u00f6rdert und t\u00e4glich der Raum daf\u00fcr geschaffen, sich \u00fcber aktuelle Themen sowie eventuelle Probleme des Projekts auszutauschen und direktes Feedback zu erhalten. Die Zeitr\u00e4ume zwischen den Stand-Ups k\u00f6nnen beliebig variiert und beispielsweise auch als Weekly oder Monthly Stand-Up im Projekt eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n Auch im agilen Vorgehen wird nicht auf die Erstellung von Detailplanungen verzichtet. Betrachtet wird dabei im Gegensatz zum sequenziellen Vorgehen allerdings nur ein kurzer Zeithorizont. Hierbei wird h\u00e4ufig das Prinzip des Timeboxing verwendet.<\/p>\n\n\n\n Eine Timebox ist durch eine definierte Dauer und ein zu erreichendes Ziel gekennzeichnet. Sie wird zum vordefinierten Zeitpunkt beendet und alle nicht erledigten Inhalte werden in nachfolgende Timeboxes verschoben bzw. entfallen, wenn bereits neue Erkenntnisse vorliegen.<\/p>\n\n\n\n Durch das iterative Vorgehen kann schnell auf Ver\u00e4nderungen reagiert und neue Erkenntnisse sowie Feedback im weiteren Verfahren beachtet werden. Dar\u00fcber hinaus kann diese Methode einen positiven Effekt auf die Motivation der Mitarbeiter innerhalb des Projektteams erzielen, da nach jedem Iterationszyklus erste Erfolge sichtbar sind und ein Fortschritt erkennbar ist.<\/p>\n\n\n\n Auch wenn agile Methoden eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen, k\u00f6nnen diese nicht in jedem Projekt ihr volles Potential entfalten. Einen besonders hohen Nutzen k\u00f6nnen agile Methoden in Projekten bewirken, die:<\/p>\n\n\n\n Wie zu Beginn bereits angeschnitten wurde, ist es in der Praxis schwierig, ein Projekt komplett agil zu gestalten bzw. sofort auf neue Vorgehensweise und Methoden umzustellen. Dadurch ist es von Vorteil, einen hybriden Ansatz zu w\u00e4hlen und sich zun\u00e4chst auf einzelne Methoden und Prinzipien des agilen Vorgehens zu fokussieren und gezielt das klassische Vorgehen mit diesen erg\u00e4nzen. <\/p>\n\n\n\n Die beispielhaft angesprochenen Methoden stellen dabei nur einen kleinen Einblick in die M\u00f6glichkeiten dar, die der Werkzeugkasten agiler Methoden zu bieten hat.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" F\u00fcr eine erfolgreiche Durchf\u00fchrung von Projekten bildet die Wahl der passenden Projektmanagement-Methode eine essenzielle Grundlage. Durch die individuellen Eigenschaften und Rahmenbedingungen eines jeden Vorhabens stehen zahlreiche Methoden zur Herangehensweise zur Auswahl. Neben den bew\u00e4hrten, klassischen Vorgehensmodellen konnten sich zunehmend moderne und agile Methoden etablieren und genie\u00dfen seit einigen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit.<\/figure>\n\n\n\n
Welche Vorteile ergeben sich daraus?<\/h2>\n\n\n\n
Hohe Mitwirkung des Auftragsgebers w\u00e4hrend des Projekts erforderlich<\/h2>\n\n\n\n
Iteratives statt sequenziellem Planen<\/h2>\n\n\n\n
Wann sind agile Methoden sinnvoll?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Closing<\/h2>\n\n\n\n
\nDoch wann sollte auf diese Methoden zur\u00fcckgegriffen werden und welche Vorteile bieten sie? Mit diesen und weiteren Fragen besch\u00e4ftigt sich der folgende Artikel.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":2438,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[2,3],"tags":[],"class_list":["post-2428","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-fachwissen"],"acf":[],"yoast_head":"\n